Die Fahrschule und die Preise: Eine Übersicht
Immer wieder wird uns die Frage gestellt “Was kostet ein Führerschein?”. Eine Frage, die sich leider nicht so einfach und so leicht beantworten lässt. Denn die Fahrschule und ihre Preise beeinflussen dies ebenso wie die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Fahrschüler und die direkte Umgebung. Zumal die Fahrschule bei den Kosten viele weitere Faktoren mit einrechnen muss, welche für den Fahrschüler auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind.
Betrachten wir also erst einmal, wie die Fahrschule die Kosten berechnet und die Fahrschule die Preise festsetzen kann. Anschließend gilt es zu bedenken, dass die Fahrschule die Preise immer in Konkurrenz zu anderen Fahrschulen festlegen
Inhalte
- 1 Die durchschnittlichen Fahrschulen in Deutschland – was kostet ein Führerschein?
- 2 Die feststehenden Gebühren der Fahrschulen: Die Kosten der Fahrschule im Detail
- 3 Der theoretische Unterricht in der Fahrschule: Kosten und Dauer
- 4 Die praktischen Fahrstunden in der Fahrschule: Kosten und Umfang
- 5 Die Sonderfahrten in der Fahrschule: Kosten und Umfang
- 6 Die theoretische Prüfung in der Fahrschule: Kosten und Informationen
- 7 Die praktische Prüfung in der Fahrschule: Kosten und Ablauf
- 8 Durch die Prüfung gefallen – was nun?
- 9 Warum Du nicht überall Deinen Führerschein machen darfst
- 10 Feste und variable Kosten für die Fahrschule im Überblick
Die durchschnittlichen Fahrschulen in Deutschland – was kostet ein Führerschein?
Die Fahrschule kann Preise nur sehr bedingt frei bestimmen, gilt es doch die Fahrlehrer, die Fahrzeuge und auch deren Wartung und viele weitere Faktoren zu berücksichtigen. So schwanken die Preise der Fahrschule von Region zu Region und von Bundesland zu Bundesland und selbst zwischen den einzelnen Fahrschulen liegen die Kosten für die Fahrschule deutlich unterschiedlich.
Denn die Preise der Fahrschule sind nicht einheitlich festgelegt, sondern orientieren sich auch an der jeweiligen Wirtschaftskraft der Regionen. Dementsprechend wichtig ist es, dass Du die Preise der Fahrschule im Vorfeld verstehst und lernst, welche Kosten bei der Fahrschule mit welchen Leistungen verknüpft und in welcher Höhe für den Führerschein wichtig sind. Über ganz Deutschland hinweg geben die Fahrschüler zwischen durchschnittlich 1.200 und 2.000 Euro für den Führerschein der Klasse B aus. Wir zeigen Dir, wie sich die Preise unserer Fahrschule zusammensetzen und mit welchen Kosten für die Fahrschule Du für Deinen Führerschein rechnen musst. So kannst Du die Frage “Was kostet ein Führerschein?” schnell und einfach für Dich beantworten.So setzt die Fahrschule die Preise zusammen
Die Preise der Fahrschule setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zunächst einmal die grundlegenden Kosten der Fahrschule, welche von Dir nicht direkt beeinflusst werden können. Dazu zählen sowohl die Grundkosten der Fahrschule an sich, die Kosten für die theoretische und die praktische Prüfung und die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrstunden. Zusätzlich ist es allerdings die Regel, dass noch weitere Fahrstunden benötigt werden, damit das Fahrzeug sicher beherrscht und eine erfolgreiche Prüfung ermöglicht werden kann. Diese Fahrstunden beeinflussen die endgültigen Kosten für die Fahrschule ungemein und tragen nicht unerheblich dazu bei, die Kosten für den Führerschein zu erhöhen. Aus diesem Grund haben wir unsere Preise der Fahrschule so attraktiv wie möglich gestaltet und versuchen zudem, Dich durch eine umfassende und fachlich gute Schulung in den Theorie- und Fahrstunden optimal auszubilden.
Die feststehenden Gebühren der Fahrschulen: Die Kosten der Fahrschule im Detail
Unsere Preise in der Fahrschule beinhalten den Punkt Grundbetrag. Dieser Grundbetrag umfasst nicht nur sämtliche theoretischen Unterrichtsstunden, sondern auch die organisatorischen Arbeiten, welche mit Deinem Führerschein-Erwerb anfallen. Diese Kosten der Fahrschule sind äußerst moderat und sollen nur die Grundlage abdecken. Somit ist die Anmeldung in der Fahrschule schnell und mit geringen Kosten möglich, sodass Du schnell mit dem theoretischen Unterricht beginnen kannst. Nicht alle Preise für die Fahrschule sind exorbitant hoch.
Der theoretische Unterricht in der Fahrschule: Kosten und Dauer
Die Kosten der Fahrschule für den theoretischen Unterricht sind im sogenannten Grundbetrag bereits enthalten. Du musst also nicht für jede Theoriestunde mit weiteren Kosten rechnen, sondern kannst diese so oft wie nötig und möglich besuchen. Du musst allerdings mindestens 14 Theoriestunden vorweisen können, in denen Du anwesend warst, damit Du für die theoretische Prüfung zugelassen wirst.
Wir raten generell so viele Theoriestunden wie nur terminlich möglich zu nutzen. Schließlich helfen auch Wiederholungen sehr gut beim Einprägen der Verkehrsregeln und der verschiedenen Formeln, sodass Du anschließend bestens auf die theoretische Prüfung vorbereitet bist. Zudem erhöhen sich für Dich die Kosten der Fahrschule durch eine rege Teilnahme am Theorieunterricht nicht.
Es lohnt sich also die verschiedenen Termine wahrzunehmen und ein wenig mehr Zeit in der Fahrschule zu verbringen. Du wirst überrascht sein, wie viel Wissen Du während des theoretischen Unterrichts aufnehmen wirst. Und das ohne eine weitere Erhöhung der Kosten für Dich. Die Preise der Fahrschule und somit die Kosten für Dich, sind vor allem bei den praktischen Fahrstunden interessant.
Die praktischen Fahrstunden in der Fahrschule: Kosten und Umfang
Die praktischen Fahrstunden sind die Grundlage für den Erwerb des Führerscheins und verpflichtend vorgeschrieben. Der Gesetzgeber hat dabei festgelegt, dass Du mindestens 12 praktische Fahrstunden nehmen musst, um überhaupt für die Prüfung zugelassen zu werden. Diese 12 praktischen Fahrstunden werden allerdings auch als Sonderfahrten bezeichnet, da diese jeweils bestimmte Themengebiete umfassen. Die normalen praktischen Fahrstunden dienen vor allem dem Erlernen des Fahrens und dem Erlangen der gewünschten Fahrsicherheit.
Im Durchschnitt benötigen die meisten Fahrschüler zusätzlich zu den Sonderfahrten zwischen 10 und 15 weitere Fahrstunden. Dies treibt die Kosten für die Fahrschule zwar in die Höhe, sorgt aber auch für mehr Sicherheit hinterm Steuer und somit für bessere Chancen bei der praktischen Prüfung. Rechnest Du dies also anhand der Preise der Fahrschule um und beachtest die durchschnittlichen Fahrstunden, so müssen im Schnitt zwischen 350 und 525 Euro für die praktischen Fahrstunden ohne Sonderfahrten eingerechnet werden. Die Frage “Was kostet ein Führerschein?” hängt also nicht zuletzt auch von Deinen Fähigkeiten hinterm Steuer ab.
Die Sonderfahrten in der Fahrschule: Kosten und Umfang
Die Sonderfahrten sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen in diesem Umfang in jedem Fall erfüllt werden. Hierzu zählen
- fünf Fahrstunden Überlandfahrt
- vier Fahrstunden Autobahnfahrt
- drei Fahrstunden Nachtfahrt.
Oftmals heben diese Sonderfahrten die Kosten für die Fahrschule deutlich an, da viele Fahrschulen den Preis für solche Fahrten höher ansetzen. Bei uns musst Du allerdings keine Angst haben. Denn bei uns kostet eine Sonderfahrt genau so viel wie eine normale Fahrstunde. Damit hast Du alle Grundvoraussetzungen für den Führerscheinerwerb erfüllt und kannst somit die praktische Fahrprüfung ablegen.
Die Sonderfahrten sind wichtig, damit Du lernst in den verschiedensten Situationen sicher mit dem Auto umzugehen. Denn die Anforderungen zwischen Fahrten in der Stadt, Fahrten über Land und auch Fahrten über die Autobahn unterscheiden sich doch deutlich. Auch die Nachtfahrten sind sehr wichtig, da sich viele Menschen beim Fahren in der Dunkelheit zunächst überfordert fühlen. Die Preise unserer Fahrschule sind so dimensioniert, dass Du diese Sonderfahrten problemlos bezahlen kannst.
Die theoretische Prüfung in der Fahrschule: Kosten und Informationen
Die theoretische Prüfung wird immer von einer Instanz wie dem TÜV oder der Dekra abgenommen. Die Kosten für die theoretische Prüfung liegen sehr niedrig und müssen direkt bei TÜV oder Dekra entrichtet werden. Du siehst allerdings, dass die Kosten für die theoretische Prüfung und den theoretischen Unterricht nur einen sehr geringen Teil der Kosten für die Fahrschule ausmachen.
Die praktische Prüfung in der Fahrschule: Kosten und Ablauf
Die praktische Prüfung findet in einem unserer Fahrschul-Fahrzeuge statt. Neben dem Fahrlehrer ist am Prüfungstermin ein Prüfer an Bord, welcher Deine Leistungen im Straßenverkehr bewertet. Du musst vor der praktischen Prüfung keine Angst haben, wir begleiten Dich gerne und bereiten Dich umfassend auf die Prüfung vor. Wenn die Preise unserer Fahrschule betrachtest, findest Du dort den Punkt der “Vorstellung praktische Prüfung”.
Dies sind die Kosten der Fahrschule für die Teilnahme an der praktischen Prüfung und diese werden von uns direkt an den Prüfer beziehungsweise die zuständige Prüf-Organisation weitergeleitet. Diese Kosten sind dennoch überschaubar für Dich und somit gut einzuplanen.
Durch die Prüfung gefallen – was nun?
Es kann immer einmal passieren, dass am Tag der praktischen Fahrprüfung einfach nichts richtig läuft. Durch diese Prüfung zu fallen ist kein Beinbruch und kein Drama, allerdings kann es die Kosten für die Fahrschule nochmals für Dich erhöhen. Grundsätzlich kannst Du Deine praktische Fahrprüfung nach einer Frist von zwei Wochen erneut versuchen.
Wenn wir als Fahrschule allerdings feststellen, dass die Fehler in der Fahrprüfung eventuell durch mehr Übung abzustellen sind, raten wir Dir gerne zu einigen weiteren Fahrstunden, um genau diese Sicherheit zu erlangen. Das bedeutet für Dich, dass Du nicht nur die Kosten für die praktische Prüfung nochmals bezahlen musst, sondern gegebenenfalls auch noch einige Fahrstunden, um die Fehler der Prüfung direkt und aktiv anzugehen.
Die praktische Prüfung wird durch die Wiederholung allerdings nicht teurer und kann im Endeffekt so oft wiederholt werden, wie nötig. Allerdings muss die praktische Fahrprüfung innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten nach der theoretischen Prüfung erfolgen. Bei zu vielen Versuchen bei der praktischen Prüfung kann es also sein, dass Du auch Deine theoretische Prüfung wiederholen musst. Dies sind allerdings eher theoretische Angaben, da wir Dich in unserer Fahrschule optimal auf die Prüfung vorbereiten. Du solltest diese Faktoren nur im Hinterkopf behalten, wenn Du die Fahrschule und ihre Kosten bewertest.
Warum Du nicht überall Deinen Führerschein machen darfst
Die Preise zwischen den verschiedenen Bundesländern können durchaus schwanken. Dennoch ist es nur bedingt möglich in einem anderen Ort deinen Führerschein zu erwerben. Dies hat einen einfachen Hintergrund. Du sollst nach dem Willen des Gesetzgebers Deinen Führerschein dort machen, wo Du im Regelfall auch mit dem Auto später unterwegs sein wirst. Ansonsten könnte es passieren, dass Fahrschüler aufgrund anderer Preise einer Fahrschule beispielsweise auf dem Land den Führerschein machen, aber selber in der Stadt wohnen und dort dann mit dem Verkehr als Fahranfänger völlig überfordert sind.
Grundsätzlich raten wir eh den Führerschein in der Stadt zu machen, sofern dies möglich ist. So lernst Du direkt den Umgang mit dem Fahrzeug und mit anderen Verkehrsteilnehmern, während ein Fahrlehrer an Deiner Seite sitzt. Sich als Fahranfänger ohne diese Erfahrung allein in eine Stadt wie Berlin zu wagen, halten wir für sehr gefährlich und eigentlich auch leichtsinnig.
Feste und variable Kosten für die Fahrschule im Überblick
Wenn Du Dich jetzt also fragst: “Was kostet ein Führerschein?” so kannst Du viele Fragen bereits beantworten. Der Grundbetrag, die theoretische Prüfung, die Pflicht-Sonderfahrten und die praktische Prüfung fallen als Fixkosten an. Die weiteren Kosten, also die Kosten für die normalen Fahrstunden, hängen nur noch von Dir und Deinem Fahrkönnen und Deiner Beherrschung hinter dem Lenkrad ab.
Ein Führerschein ist also gar nicht so teuer, wenn Du die Kosten für die Fahrschule und die Preise unserer Fahrschule einmal näher in Augenschein nimmst.
Kommt gerne vorbei und erfahrt mehr über unsere Fahrschule Preise.